Padmasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AuroraWiki
Import des Artikels und erste Anpassungen
 
Weitere Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Buddha in Sarnath Museum (Dhammajak Mutra).jpg|mini|hochkant|[[Buddha]] im [[Sarnath Museum]] mit Handgestus der [[Dharmachakra]]mudra (6. Jh.)]]
[[Datei:Padmasana, Heinz Grill 1992.jpg|thumb|Padmasana (Lotussitz)]]
[[Datei:Basava Gaint Statue 108 feet, Basava Kalyana.JPG|mini|hochkant|Guru [[Basava]] im „halben Lotossitz“ (2012)]]
'''Padmasana''' ([[w:Sanskrit|Sanskrit]] पद्मासन, [[w:International Alphabet of Sanskrit Transliteration|IAST]] ''padmāsana''), deutsch '''Lotussitz''' oder '''Lotossitz''', ist eine Sitzhaltung, in der im Hinduismus und Buddhismus die Meditation ausgeübt wird, und sie ist die klassische Sitzhaltung des Yoga. Der Sanskritname ''padmāsana'' bildet sich aus den Wörtern ''padma'' „Lotusblume“<ref>[https://learnsanskrit.cc/translate?search=padma&dir=se ''Suchergebnisse für „padma“.''] In: ''learnsanskrit.cc.'' Abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).</ref> und ''āsana'' „Sitz“ oder allgemeiner übersetzt „Körperhaltung“.<ref>[https://www.learnsanskrit.cc/translate?search=Asana&dir=au ''Suchergebnisse für „Asana“.''] In: ''learnsanskrit.cc.'' Abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).</ref>
[[Datei:Lotus pose.JPG|mini|hochkant|Mann im Lotossitz]]
 
'''Padmasana''' ([[w:Sanskrit|Sanskrit]] पद्मासन, [[w:International Alphabet of Sanskrit Transliteration|IAST]] ''padmāsana''), deutsch '''Lotossitz''' oder'''Lotussitz''', ist eine Sitzhaltung, in der im Hinduismus und Buddhismus die Meditation ausgeübt wird, und sie ist die klassische Sitzhaltung des Yoga. Der Sanskritname ''padmāsana'' bildet sich aus den Wörtern ''padma'' „Lotusblume“<ref>[https://learnsanskrit.cc/translate?search=padma&dir=se ''Suchergebnisse für „padma“.''] In: ''learnsanskrit.cc.'' Abgerufen am 31. Januar 2025 (englisch).</ref> und ''āsana'' „Sitz“ oder allgemeiner übersetzt „Körperhaltung“.<ref>[https://www.learnsanskrit.cc/translate?search=Asana&dir=au ''Suchergebnisse für „Asana“.''] In: ''learnsanskrit.cc.'' Abgerufen am 31. Januar 2025 (englisch).</ref>


== Form ==
== Form ==
Im Lotossitz, der der Form einer [[Lotosblumen|Lotosblüte]] nachempfunden ist, sind die Beine verschränkt. Dabei ruht der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel nahe der Leistenbeuge und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Die Fußsohlen zeigen nach oben. Der Sitzende sitzt meist leicht erhöht auf einem eher harten Kissen, die Knie befinden sich im Kontakt mit dem Boden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiles Dreieck als Sitzbasis. Der Oberkörper ist aufgerichtet, der Rücken gerade, die Schultern leicht zurückgenommen, so dass der Kopf über der Basis ausbalanciert ist.
Im Lotossitz, der der Form einer [[a:Lotosblumen|Lotosblüte]] nachempfunden ist, sind die Beine verschränkt. Dabei ruht der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel nahe der Leistenbeuge und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Die Fußsohlen zeigen nach oben. Der Sitzende sitzt meist leicht erhöht auf einem eher harten Kissen, die Knie befinden sich im Kontakt mit dem Boden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiles Dreieck als Sitzbasis. Der Oberkörper ist aufgerichtet, der Rücken gerade, die Schultern leicht zurückgenommen, so dass der Kopf über der Basis ausbalanciert ist.


Voraussetzung für eine gesundheitlich unbedenkliche Ausführung ist eine hohe Beweglichkeit der Hüftgelenke. Ist diese nicht gegeben, ist es entweder dem Ausübenden unmöglich die Stellung einzunehmen oder es werden die Kniegelenke überlastet. Bei gegebenen Voraussetzungen und korrekter Ausführung ist langes unbewegliches Sitzen, das ein Schlüsselpunkt passiver (kontemplativer) Meditation ist, durch die stabile Position und die aufrechte Rückenhaltung möglich. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, wird zwischen den Meditationssitzungen das obenliegende Bein gewechselt.
Voraussetzung für eine gesundheitlich unbedenkliche Ausführung ist eine hohe Beweglichkeit der Hüftgelenke. Ist diese nicht gegeben, ist es entweder dem Ausübenden unmöglich die Stellung einzunehmen oder es werden die Kniegelenke überlastet. Bei gegebenen Voraussetzungen und korrekter Ausführung ist langes unbewegliches Sitzen, das ein Schlüsselpunkt passiver (kontemplativer) Meditation ist, durch die stabile Position und die aufrechte Rückenhaltung möglich. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, wird zwischen den Meditationssitzungen das obenliegende Bein gewechselt.
Zeile 14: Zeile 11:
Der so genannte [[Schneidersitz]] ''(sukhasana)'' dagegen, bei dem sich beide Füße unter den Oberschenkeln befinden, ist instabiler, da sich die Knie nicht in Kontakt mit dem Boden bringen lassen.
Der so genannte [[Schneidersitz]] ''(sukhasana)'' dagegen, bei dem sich beide Füße unter den Oberschenkeln befinden, ist instabiler, da sich die Knie nicht in Kontakt mit dem Boden bringen lassen.


Von Padmasana gibt es zahlreiche Variationen, die von Fortgeschrittenen geübt werden können, wie z.&nbsp;B. den umgekehrten Lotos (Urdhva Padmasana), den gebundenen Lotos (Baddha Padmasana), das Yogasiegel (Yoga Mudrasana) oder die Kombination der Lotoshaltung der Beine mit anderen [[Asana]]s wie z.&nbsp;B. der Krähe ([[Kakasana]]),<ref>[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kraehe.html Kurzbeschreibungen von einzelnen Asanas Kakasana - die Krähe] Abgerufen am 19. Januar 2016.</ref> dem Kopfstand ([[Shirshasana]]) oder dem [[Handstand]].
Von Padmasana gibt es zahlreiche Variationen, die von Fortgeschrittenen geübt werden können, wie z.&nbsp;B. den umgekehrten Lotos (Urdhva Padmasana), den gebundenen Lotos (Baddha Padmasana), das Yogasiegel (Yoga Mudrasana) oder die Kombination der Lotoshaltung der Beine mit anderen Asanas wie z.&nbsp;B. der Krähe ([[Kakasana]]),<ref>[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kraehe.html Kurzbeschreibungen von einzelnen Asanas Kakasana - die Krähe] Abgerufen am 1. Februar 2025.</ref> dem Kopfstand ([[Shirshasana]]) oder dem [[a:Handstand|Handstand]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 3. Februar 2025, 08:31 Uhr

Padmasana (Lotussitz)

Padmasana (Sanskrit पद्मासन, IAST padmāsana), deutsch Lotussitz oder Lotossitz, ist eine Sitzhaltung, in der im Hinduismus und Buddhismus die Meditation ausgeübt wird, und sie ist die klassische Sitzhaltung des Yoga. Der Sanskritname padmāsana bildet sich aus den Wörtern padma „Lotusblume“[1] und āsana „Sitz“ oder allgemeiner übersetzt „Körperhaltung“.[2]

Form

Im Lotossitz, der der Form einer Lotosblüte nachempfunden ist, sind die Beine verschränkt. Dabei ruht der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel nahe der Leistenbeuge und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Die Fußsohlen zeigen nach oben. Der Sitzende sitzt meist leicht erhöht auf einem eher harten Kissen, die Knie befinden sich im Kontakt mit dem Boden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiles Dreieck als Sitzbasis. Der Oberkörper ist aufgerichtet, der Rücken gerade, die Schultern leicht zurückgenommen, so dass der Kopf über der Basis ausbalanciert ist.

Voraussetzung für eine gesundheitlich unbedenkliche Ausführung ist eine hohe Beweglichkeit der Hüftgelenke. Ist diese nicht gegeben, ist es entweder dem Ausübenden unmöglich die Stellung einzunehmen oder es werden die Kniegelenke überlastet. Bei gegebenen Voraussetzungen und korrekter Ausführung ist langes unbewegliches Sitzen, das ein Schlüsselpunkt passiver (kontemplativer) Meditation ist, durch die stabile Position und die aufrechte Rückenhaltung möglich. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, wird zwischen den Meditationssitzungen das obenliegende Bein gewechselt.

Es gibt auch den „halben Lotossitz“, bei dem sich nur ein Fuß auf dem anderen Oberschenkel befindet; der andere dagegen liegt unter dem anderen Oberschenkel. Dieser Sitz ist auch schon stabil, besonders für Anfänger und gut zur Vorbereitung auf den vollen Lotossitz geeignet.

Der so genannte Schneidersitz (sukhasana) dagegen, bei dem sich beide Füße unter den Oberschenkeln befinden, ist instabiler, da sich die Knie nicht in Kontakt mit dem Boden bringen lassen.

Von Padmasana gibt es zahlreiche Variationen, die von Fortgeschrittenen geübt werden können, wie z. B. den umgekehrten Lotos (Urdhva Padmasana), den gebundenen Lotos (Baddha Padmasana), das Yogasiegel (Yoga Mudrasana) oder die Kombination der Lotoshaltung der Beine mit anderen Asanas wie z. B. der Krähe (Kakasana),[3] dem Kopfstand (Shirshasana) oder dem Handstand.

Siehe auch

Literatur

  • B. K. S. Iyengar: Licht auf Yoga. Nikol Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86820-175-8.

Weblinks

Commons: Padmasana – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Suchergebnisse für „padma“. In: learnsanskrit.cc. Abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
  2. Suchergebnisse für „Asana“. In: learnsanskrit.cc. Abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
  3. Kurzbeschreibungen von einzelnen Asanas Kakasana - die Krähe Abgerufen am 1. Februar 2025.
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Padmasana aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative-Commons Namensnennung-ShareAlike 4.0 International. Es ist dort eine Liste der Autoren einsehbar.