Padmasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AuroraWiki
Sprachliche Korrekturen
Formatierung
Zeile 18: Zeile 18:
Im Kommentar zu Vers 44 wird ausgeführt, dass diese beschriebene Haltung unter dem Namen ''Baddha Padmasana'', „gebundener Lotussitz“, bekannt ist und der Autor Svatmarama auch den einfacheren Lotussitz, bei dem die Hände auf den Knien liegen, mit dem Namen Padmasana bezeichnet.
Im Kommentar zu Vers 44 wird ausgeführt, dass diese beschriebene Haltung unter dem Namen ''Baddha Padmasana'', „gebundener Lotussitz“, bekannt ist und der Autor Svatmarama auch den einfacheren Lotussitz, bei dem die Hände auf den Knien liegen, mit dem Namen Padmasana bezeichnet.


Die [[w:Gherandasamhita|Gherandasamhita]] (wahrscheinlich verfasst im 17.&nbsp;Jhd.) bezeichnet Padmasana in Vers 8 als „Zerstörer jeder Krankheit“ (“This posture destroys al deseases.”). Die körperliche Ausführung wird wie in der Hathapradipika beschrieben.<ref>''Gheranda Samhita. Sanskrit-English.'' Sri Satguru Publications, SSP Edition, Delhi 1979, S. 13 (englisch).</ref>
Die [[w:Gherandasamhita|Gherandasamhita]] (wahrscheinlich verfasst im 17.&nbsp;Jhd.) bezeichnet Padmasana in Vers 8 als „Zerstörer jeder Krankheit“ (''This posture destroys al deseases''). Die körperliche Ausführung wird wie in der Hathapradipika beschrieben.<ref>''Gheranda Samhita. Sanskrit-English.'' Sri Satguru Publications, SSP Edition, Delhi 1979, S. 13 (englisch).</ref>


Die Verse 88–91 im 3. Kapitel der [[w:Shivasamhita|Shivasamhita]] (um 1700 geschrieben) sind Padmasana gewidmet. Vers 88 erwähnt die schützende und heilende Wirkung der Sitzposition: „Ich beschreibe nun das Padmasana (der Lotussitz), das alle Krankheiten abwehrt oder heilt […].<ref name=":1" /> Vers 91 beschließt die Ausführungen zu Padmasana mit den Worten: „Wenn der Yogi in Padmasana sitzt, die Wirkung von Prana und Apana kennt und dabei die Atemregulierung durchführt, erlangt er Befreiung. Wahrlich, ich sage euch die Wahrheit.“<ref name=":1">[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/shiva-samhita/3-kapitel/ ''Shiva Samhita. 3. Kapitel – Die Yogapraxis.''] In: ''yoga-vidya.de.'' Abgerufen am 13. Februar 2025.</ref>  
Die Verse 88–91 im 3. Kapitel der [[w:Shivasamhita|Shivasamhita]] (um 1700 geschrieben) sind Padmasana gewidmet. Vers 88 erwähnt die schützende und heilende Wirkung der Sitzposition: „Ich beschreibe nun das Padmasana (der Lotussitz), das alle Krankheiten abwehrt oder heilt […].<ref name=":1" /> Vers 91 beschließt die Ausführungen zu Padmasana mit den Worten: „Wenn der Yogi in Padmasana sitzt, die Wirkung von Prana und Apana kennt und dabei die Atemregulierung durchführt, erlangt er Befreiung. Wahrlich, ich sage euch die Wahrheit.“<ref name=":1">[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/shiva-samhita/3-kapitel/ ''Shiva Samhita. 3. Kapitel – Die Yogapraxis.''] In: ''yoga-vidya.de.'' Abgerufen am 13. Februar 2025.</ref>  

Version vom 13. Februar 2025, 13:05 Uhr

Padmasana (Lotussitz)

Padmasana (Sanskrit पद्मासन, IAST padmāsana), deutsch Lotussitz oder Lotossitz, ist eine Sitzhaltung. Sie wird auch Kamalasana genannt. Der Sanskritname padmāsana bildet sich aus den Wörtern padma „Lotusblume“[1] und āsana „Sitz“ oder allgemeiner übersetzt „Körperhaltung“.[2] Auch kamala bezeichnet die Lotusblume.[3] Padmasana wird als Sitzposition für die Meditation eingenommen. Als klassische Sitzposition ist Padmasana Teil der 84 Hauptübungen des [[w:Hatha Yoga|Hatha Yoga]. Sie wird in fast allen Yogastilen praktiziert.

Zur Symbolik der Lotusblume

Buddha, dargestellt in Padmasana

Im Hinduismus symbolisiert die Lotusblüte die Schöpfung und die Regeneration. Schöpfung und Regeneration werden einem weiblichen göttlichen Prinzip zugeschrieben und die verschiedenen Gottheiten werden in einer Geburt aus dem Kelch der Lotusblume dargestellt.[4]

Der Lotus bedeutet im Buddhismus die spirituelle Erhebung, die Kapazität oder Fähigkeit des Menschen, sich durch spirituelle Entwicklung in und aus den Problemen der Welt zu erheben. Wie die Blume aus dem Teich aufsteigt und eine strahlende, Schmutz abweisende Blüte hervorbringt, so kann auch der Mensch durch einen Pfad der Meditation, der Weisheit und des innerem Wachstums die Fähigkeit erreichen, das Böse zu überwinden und nicht von Schwierigkeiten überwältigt zu werden. Wie der Lotus zu sein, bedeutet nicht, die Probleme des Lebens nicht zu bemerken, sondern es bedeutet zu wissen, wie man sie konfrontiert und überwindet, ohne sich überwältigen oder konditionieren zu lassen. Der Lotus ist die Blume der Meditation und der Wiederentdeckung des Lebens, des Lichts und des inneren Gewahrseins. Einige Buddhastatuen zeigen Buddha in Padmasana.[4]

Im alten Ägypten symbolisierte die Lotusblume die Sonne, die Wiedergeburt sowie das Gebiet Oberägypten. Diese Bedeutungen erscheinen in drei verschiedenen Legenden über die Schöpfung. Nach einer Legende stieg die Sonne aus einer Lotusblume auf, die aus dem Urchaos und gebildet aus Wasser entstanden ist.[4]

Padmasana in den alten Schriften des Yoga

Padmasana wurde im Yoga Yajnavalkya (Sanskrit योगयाज्ञवल्क्य, IAST yoga-yājñavalkya) erwähnt, dem ältesten erhaltenen Text mit Beschreibungen von Asana aus dem 13. Jhd.[5]

In der Hathapradipika (verfasst im 14. Jhd.) ist Padmasana im Vers 44 beschrieben:

„Der rechte Fuß wird auf den linken Oberschenkel gelegt und der linke Fuß auf den rechten Oberschenkel. Die Arme werden hinter dem Rücken überkreuzt, sodaß jede Hand den großen Zeh des Fußes anfassen kann. Das Kinn wird fest auf die Brust gedrückt und der Blick wird auf die Nasenspitze gerichtet. Das ist der Lotossitz, der den Yogi gesund macht und gesund erhält.“[6]

Im Kommentar zu Vers 44 wird ausgeführt, dass diese beschriebene Haltung unter dem Namen Baddha Padmasana, „gebundener Lotussitz“, bekannt ist und der Autor Svatmarama auch den einfacheren Lotussitz, bei dem die Hände auf den Knien liegen, mit dem Namen Padmasana bezeichnet.

Die Gherandasamhita (wahrscheinlich verfasst im 17. Jhd.) bezeichnet Padmasana in Vers 8 als „Zerstörer jeder Krankheit“ (This posture destroys al deseases). Die körperliche Ausführung wird wie in der Hathapradipika beschrieben.[7]

Die Verse 88–91 im 3. Kapitel der Shivasamhita (um 1700 geschrieben) sind Padmasana gewidmet. Vers 88 erwähnt die schützende und heilende Wirkung der Sitzposition: „Ich beschreibe nun das Padmasana (der Lotussitz), das alle Krankheiten abwehrt oder heilt […].[8] Vers 91 beschließt die Ausführungen zu Padmasana mit den Worten: „Wenn der Yogi in Padmasana sitzt, die Wirkung von Prana und Apana kennt und dabei die Atemregulierung durchführt, erlangt er Befreiung. Wahrlich, ich sage euch die Wahrheit.“[8]

Körperliche Ausführung

Im Lotossitz, der der Form einer Lotosblüte nachempfunden ist, sind die Beine verschränkt. Dabei ruht der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel nahe der Leistenbeuge und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Die Fußsohlen zeigen nach oben. Der Sitzende sitzt meist leicht erhöht auf einem eher harten Kissen, die Knie befinden sich im Kontakt mit dem Boden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiles Dreieck als Sitzbasis. Der Oberkörper ist aufgerichtet, der Rücken gerade, die Schultern leicht zurückgenommen, so dass der Kopf über der Basis ausbalanciert ist.

Voraussetzung für eine gesundheitlich unbedenkliche Ausführung ist eine hohe Beweglichkeit der Hüftgelenke. Ist diese nicht gegeben, ist es entweder dem Ausübenden unmöglich die Stellung einzunehmen oder es werden die Kniegelenke überlastet. Bei gegebenen Voraussetzungen und korrekter Ausführung ist langes unbewegliches Sitzen, das ein Schlüsselpunkt passiver (kontemplativer) Meditation ist, durch die stabile Position und die aufrechte Rückenhaltung möglich. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, wird zwischen den Meditationssitzungen das obenliegende Bein gewechselt.

Variationen

Es gibt auch Ardha Padmasana, den „halben Lotossitz“, bei dem sich nur ein Fuß auf dem anderen Oberschenkel befindet; der andere dagegen liegt unter dem anderen Oberschenkel. Dieser Sitz ist auch schon stabil, besonders für Anfänger und gut zur Vorbereitung auf den vollen Lotossitz geeignet.

Von Padmasana gibt es zahlreiche Variationen, die von Fortgeschrittenen geübt werden können, wie z. B. den umgekehrten Lotos (Urdhva Padmasana), den gebundenen Lotos (Baddha Padmasana), das Yogasiegel (Yoga Mudrasana) oder die Kombination der Lotoshaltung der Beine mit anderen Asanas wie z. B. der Krähe (Kakasana),[9] dem Kopfstand (Shirshasana) oder dem Handstand.

Weitere Sitzhaltungen

Sukhasana (Schneidersitz), bei dem sich beide Füße unter den Oberschenkeln befinden, ist instabiler, da sich die Knie nicht in Kontakt mit dem Boden bringen lassen.

Muktasana

Siddhasana

Svastikasana

Seelische Bedeutung der Übung

Das Bild oder die seelischen Bedeutung von Padmasana beschreibt Heinz Grill mit folgenden Worten:

„Die Ruhe und Sammlung, die dieser Position eigen ist, schenkt ein Empfinden des Freiseins von irdischen Konflikten, Leidenschaften und Turbulenzen. Die Denkprozesse, die ihren ersten Ausdruck in der Äthersphäre nehmen, wie auch die Empfindungen, die mehr in die astrale Sphäre tendieren, können in dieser Position freier vom Körper wahrgenommen werden. In dieser Ruhe, Wachheit und Aufgerichtetheit bei gleichzeitiger Losgelöstheit vom Körper liegt die Bedeutung der Übung.“[10]

Siehe auch

Literatur

  • B. K. S. Iyengar: Licht auf Yoga. Nikol Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86820-175-8.

Weblinks

Commons: Padmasana – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Suchergebnisse für „padma“. In: learnsanskrit.cc. Abgerufen am 13. Februar 2025 (englisch).
  2. Suchergebnisse für „Asana“. In: learnsanskrit.cc. Abgerufen am 13. Februar 2025 (englisch).
  3. Suchergebnisse für „kamala“. In: learnsanskrit.cc. Abgerufen am 13. Februar 2025 (englisch).
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 Simbologia del Fior di Loto. In: hydrophyllum.it. Abgerufen am 13. Februar 2025 (italienisch).
  5. Lotussitz. In: yoga-vidya.de. Abgerufen am 13. Februar 2025.
  6. Hathapradipika. Hamsah-Verlag, 1992, ISBN 3-923713-35-5, S. 23.
  7. Gheranda Samhita. Sanskrit-English. Sri Satguru Publications, SSP Edition, Delhi 1979, S. 13 (englisch).
  8. Hochspringen nach: 8,0 8,1 Shiva Samhita. 3. Kapitel – Die Yogapraxis. In: yoga-vidya.de. Abgerufen am 13. Februar 2025.
  9. Krähe (Kakasana). In: yoga-vidya.de. Abgerufen am 1. Februar 2025.
  10. Heinz Grill: Die Seelendimension des Yoga. 7. unveränderte Auflage. Stephan Wunderlich Verlag, Sigmaringen 2022, ISBN 978-3-948193-00-3, S. 296.
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Padmasana aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative-Commons Namensnennung-ShareAlike 4.0 International. Es ist dort eine Liste der Autoren einsehbar.