Karl-Dieter Bodack

Karl-Dieter Bodack (* 1938 in Stuttgart; † 2025 in Gröbenzell) war ein deutscher Ingenieur und Designer sowie Hochschulprofessor. Bekannt wurde er durch die Gestaltung der Züge des 1988 eingeführten Interregio-Systems der Deutschen Bundesbahn.
Werdegang und Lebensleistung
Karl-Dieter Bodack legte die Mittlere Reife ab und machte anschließend eine Ausbildung zum Betriebsschlosser. Ab 1958 studierte er Maschinenbau in Essen, Ulm und Stuttgart sowie anschließend Betriebswirtschaft in Berkeley (Kalifornien). Nach dem Studium arbeitete er als Entwicklungsingenieur, unter anderem bei der Touristik Union International (TUI).[1]
Von 1970 bis 1995 war er in Führungspositionen bei der Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn AG tätig.

Er war einer der Gründer der Planungsgesellschaft für innovative Fahrzeugausstattungen (PFA), die ältere Schnellzug-Wagen zu Interregio-Wagen mit neuem Innendesign umbaute.[2] Auch gestaltete Bodack die Innenausstattung der Reisewägen des TUI-FerienExpress.[1] Um 1992 arbeitete er für das Design Center der Deutschen Bundesbahn.[3] Im gleichen Jahr war er Abteilungsleiter beim Bundesbahn-Zentralamt München. Das Interregio-Bistro gestaltete er als Weiterentwicklung seiner Arbeit im TUI-FerienExpress nach den Grundsätzen der Organischen Architektur.
„Die von uns renovierten Züge reduzierten die Reparaturkosten für Vandalismusschäden auf ein Viertel.“
Karl-Dieter Bodack war in der Anthroposophie tief gegründet und bezog sich bei Themen wie Architektur, Organisation oder Unternehmenskultur auf die Gedanken von Rudolf Steiner. Gleichzeitig stützte er sich auf Marktforschung und Zielgruppenanalyse.[1] Er arbeitete im Bahnmarketing bei der Staatsbahn in Polen sowie bei der norwegischen (Oslo) und schwedischen (Stockholm) Staatsbahn. Für die Transnamib-Bahn in Namibia lieferte er Entwürfe.
„Ob Marketing, Fahrzeugbau, Design oder spezielle Dienstleistungen: Er war auf allen Ebenen zu Hause und war gefragt für sein außerordentliches Know-how.“
Da er mit der Unternehmensentwicklung nicht einverstanden war, schied er 1995 von der Bahn AG aus.[5] Unter anderem kritisierte er die schrittweise ersatzlose Abschaffung des InterRegios. In seinem später erschienenen Buch „InterRegio“ zitierte er, die DB habe „das meist gefragte Produkt, das ‚Brot-und-Butter-Geschäft‘, vergleichbar mit der Golf-Klasse der PKW-Hersteller, beseitigt“.[1] Er war Mitbegründer des Bündnisses Bürgerbahn statt Börsenbahn und wirkte bei Bahn für Alle mit. Bei der Schlichtung zu Stuttgart 21 war er Mitglied und veröffentlichte mehrere kritische Artikel zu Stuttgart 21.
Ab seinem Ausscheiden bei der Bahn arbeitete er freiberuflich als Berater für die soziale Entwicklung von Initiativen und Unternehmen und gründete einen interdisziplinären Studiengang Design an der Hochschule Coburg. Er hatte dort eine Professur im Studiengang „Integriertes Produktdesign“ inne.[6]
Karl-Dieter Bodack war maßgeblich an der Gründung der freien Waldorfschule „Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell“ beteiligt.
An der Staatlichen Hochschule Coburg entwickelte Karl-Dieter Bodack für Architekturstudenten den sogenannten „Sozialen Prozess“. Dieser Soziale Prozess findet zwischen verschiedenen Parteien statt, z. B. zwischen Architekt und Bauherrn. Er trägt das Merkmal, dass keiner der Beteiligten bei bisherigen mitgebrachten Vorstellungen und Ideen stehenbleibt, sondern im Dialog eine bessere und größere Idee für das Bauprojekt entwickelt wird. Nach dem Gelingen dieses Prozesses und der Umsetzung des Bauvorhabens blicken sowohl Bauherr als auch Architekt zufrieden auf das Entstandene zurück. Anlässlich einer Architektur-Tagung mit Karl-Dieter Bodack, Heinz Grill u. a. im Jahr 2009 erfuhr die Idee des Sozialen Prozesses eine spirituelle Weiterentwicklung in jenem Sinn, „dass esoterisch gültige und wahre Gedanken so lange bearbeitet werden müssen, bis sie sich selbst durch Prüfung verifizieren und bis sie schließlich mitteilungsfähig und sozial integrierfähig werden. Geistige oder religiöse Inhalte werden häufig auf missionarische Weise den anderen nahegelegt. Sie sind jedoch noch nicht reiflich bearbeitet und verstanden, solange derjenige, der sie gebraucht, diese noch nicht auf konfessionsfreie und praktische Weise in das Leben integrieren kann.“[7] Dies führt zu einer inhaltlichen, gewaltfreien, aufbauenden Begegnung zwischen Menschen.
Lebensstationen und Leitideen (Interview)
Im Video mit dem Titel Die soziale Dreigliederung als neue Gesellschaftsform führt Rainer Dahlhaus ein Gespräch mit Karl-Dieter Bodack. In ruhiger Atmosphäre kommen verschiedene Stationen sowie zentrale Leitideen seines Lebens zu Sprache:
Ausgewählte Inhalte:
→ Biographisches (ab 2:29)
→ Impuls durch die Idee der „Sozialen Dreigliederung“ von Rudolf Steiner (ab 19:43)
→ Gründung der Waldorfschule in Gröbenzell (ab 29:55)
→ Innovation: PFA entwickelt ab 1984 die neue Zuggattung „InterRegio“ (ab 34:46)
Zitat
„Mein Lebensschicksal führte mich in ganz verschiedene gesellschaftliche Problemfelder: In die Bundesbahn als sie nur Perspektiven des Abbaus sah, in eine Bürgerinitiative gegen den Verkauf der DB AG an russische und arabische Oligarchen, in die Waldorfszene, als der Freistaat Bayern keine freien Schulen mehr zulassen wollte, zuletzt auch ins Unsinnsprojekt Stuttgart 21. An diesen Problemfeldern sozialen Niedergangs gelang es, Gemeinschaften aus engagierten Menschen zu bilden, die aufbauende Kräfte entwickelten und viel beachtete Erfolge erzielten.
Mein Buch beschreibt, mit welchen Werkzeugen Initiativen dauerhaft agieren können und welche sozialen Regeln es allen Beteiligten ermöglichen, ihre Fähigkeiten einzubringen, ohne dass irgendjemand Vorherrschaft ausübt.“
Nachtodliches Wirken seiner Seele
Heinz Grill erforschte nach dem Tod von Karl-Dieter Bodack im März 2025 dessen nachtodliches Dasein. Er erlebt die seelische nachtodliche Wirkung als auf die Mitmenschen zurückstrahlend und charakterisiert sie mit folgenden Worten:
„Ehrgefühl und schöne Verbindungen resultieren aus seiner Seele.“
Veröffentlichungen
- Literatur von und über Karl-Dieter Bodack im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- InterRegio. Die abenteuerliche Geschichte eines beliebten Zugsystems. EK-Verlag, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-149-6.
- Sich selbst entdecken – Andere verstehen, Schritte zu Selbstentwicklung und erfolgreicher Zusammenarbeit. 6. Auflage Aachen 2013, ISBN 978-3-8440-2219-3.
- Der Weg der Bahn – ein wirtschaftliches und ökologisches Desaster. Offene Akademie, Daaden 2012, ISBN 978-3-941194-08-3.
- Ein Leben mit Spuren. Als Anthroposoph bei der Deutschen Bahn. Info3 Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-95779-103-0.
Literatur
- Karl-Dieter Bodack im Gespräch mit Thomas Edelmann. In: Oliver Götze / Ursula Bartelsheim / Janina Baur (Hrsg.): Design & Bahn. Eine Gestaltungsgeschichte. Prestel, München 2021, ISBN 978-3-7913-7921-0, S. 202–205.
Weblinks
- Karl-Dieter Bodack in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- „Dreigliederung des sozialen Organismus“ – Karl-Dieter Bodack. In: humane-wirtschaft.de
- „Dreigliederung – Die Kunst der Zusammenarbeit.“ In: humane-wirtschaft.de
- Ein Leben mit Spuren. Als Anthroposoph bei der Deutschen Bahn. Link zu seiner Autobiographie, erschienen im Info3 Verlag
- Warum scheitert und wie gelingt »Selbstverwaltung«? In: erziehungskunst.de
- Geist nie ohne Materie und umgekehrt. In: Das Goetheanum
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 InterRegio. Die abenteuerliche Geschichte eines beliebten Zugsystems. EK-Verlag, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-149-6.
- ↑ S. Risch: Ganz neue Züge. In: Manager-Magazin. Nr. 11, 1992, ISSN 0341-4418, S. 336–341.
- ↑ Vorlesungsreihe zum Design-Management. In: Horizont. Nr. 18, 30. April 1992, S. 14.
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 Walter Kugler: Geist nie ohne Materie und umgekehrt. Der außergewöhnliche Schulungsweg eines Eisenbahners. In: dasgoetheanum.com. Abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ „Dreigliederung des sozialen Organismus“ – Karl-Dieter Bodack. In: humane-wirtschaft.de. Abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Aus dem Senat. (PDF) In: FHC Blitz Info. Hochschulleitung der FHC, April 2000, S. 4. Archivlink, abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ Heinz Grill: Sozialer Prozess. In: Beiträge zu einem Neuen Yogawillen. Artikel vom 26. November 2020, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Karl-Dieter Bodack: Ein Leben mit Spuren. Als Anthroposoph bei der Deutschen Bahn. 2. Auflage. Info3 Verlag, 2021, ISBN 978-3-95779-103-0. Zitiert nach: Beschreibung des Buches, Info3 Verlag.
- ↑ Si é congedato - Er hat sich verabschiedet: In Erinnerung an Karl-Dieter Bodack. In: Celestina – Videobeschreibung. Abgerufen am 20. April 2025.
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Karl-Dieter Bodack aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative-Commons Namensnennung-ShareAlike 4.0 International. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren einsehbar.
|